Direkt zum Hauptbereich

„Energiewende! Und dann? - Climate Geographies“ – Eine Podcastfolge von Thảo Trần und Max Schuchardt

Die Podcastfolge "Energiewende! Und dann? - Climate Geographies" ist im Zuge des Seminars "Alltägliche Geographien umkämpfter Infrastrukturen" im Wintersemester 2021/22 entstanden. 

Darum geht's:

Blicken wir mal zurück: die Jahrhundertflut im Ahrtal, die steigende Zahl an Waldbränden und Stürmen – alles Folgen der globalen Erderwärmung. Auch Deutschland wird nicht von der Klimakrise verschont. In den vergangenen Jahren sind politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Stimmen für den Klimaschutz mehr und lauter geworden. Sie fordern ein nachhaltiges Umdenken und Handeln im Privaten und Öffentlichen. Weltweit gehen immer mehr Menschen und Organisationen auf die Straße, um für eine nachhaltigere Klimapolitik zu demonstrieren. In Deutschland sind es beispielsweise „Fridays for Future“, „Ende Gelände“ oder „Extinction Rebellion“. Unter ihnen gibt es die Forderung, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und Maßnahmen umzusetzen, die die globale Erderwärmung auf unter 1,5°C begrenzen. Somit gibt es auch einen klaren Aufruf nach einer Energiewende. Die Forderung lautet „Kohleausstieg bis 2030“ und „100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035“. [1] „Fridays for Future“ hat bundesländerspezifische Forderungen an die Bundesregierung bzw. Landesregierungen gestellt, orientiert an den jeweils vor Ort bestehenden Voraussetzungen. Eine universale Energiewende würde komplexe Zusammenhänge ignorieren, gar Probleme verstärken. Betrachtet man beispielsweise das viel zitierte Drei-Säulen-Modell[2] der Nachhaltigkeit, könnte eine universale Energiewende zu einer Dysbalance zwischen ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit führen. Besonders in der Stadtentwicklung wird sichtbar, dass es sich um komplexe, dynamische und soziotechnische Prozesse handelt, von denen aus Entwicklung stattfinden kann. Dies trifft auch auf die Entwicklung von Energieinfrastrukturen zu. Soziotechnische Prozesse müssen beachtet werden, um niemanden “zurückzulassen”. Wir stellen uns die Frage, welche sozio-technischen Folgen mit den Transitionen von Energieinfrastrukturen für Bürger:innen in Premium-Network-Spaces und Network Ghettos verbunden sind. Zur Beantwortung ist es notwendig, auf wichtige Begrifflichkeiten einzugehen. Was meinen wir mit „soziotechnisch“? Was sollen „Premium-Network-Spaces“ und „Network Ghettos“ sein?  Und „Infrastrukturen“ wurden auch schon oft genannt – was meinen wir damit? Wir wollen diese Fragen am Beispiel der Braunkohleindustrie beantworten und haben uns dafür räumlich auf das Lausitzer Revier fokussiert. 

Viel Spaß beim Hören! 



[1] Fridays for Future, https://fridaysforfuture.de/forderungen/

[2] Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Nachhaltigkeit, Der aktuelle Begriff 06/2004, 6. April 2004. Abrufbar unter: http://webarchiv.bundestag.de/archive/2008/0506/wissen/analysen/2004/2004_04_06.pdf [Zuletzt abgerufen am 09.03.2022]

 
 
 
Literaturverzeichnis:

Becker, S. (2021): Kohleförderung und -nutzung in Deutschland: Ausstieg aus dem Brennstoff der Industrialisierung. In: Becker, S., Klagge, B., & Naumann, M. (Hrsg.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 145-158.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (2013): Das Lausitzer Braunkohlerevier. <https://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/so-ist-brandenburg/wirtschaft-und-arbeit/das-lausitzer-braunkohlerevier> (Zugriff: 2022-03-09).

DEBRIV, Bundesverband Braunkohle. (2017). Braunkohle in Deutschland 2016. Sicherheit für die Stromversorgung. Berlin: Bundesverband für Braunkohle. 

Frach, E. (2018): Exkurs: Klimaschutz in kleinen Kommunen - Herausforderungen und Wege zum Erfolg. In: Klimaschutz & ländlicher Raum, Ideen und Impulse für erfolgreichen Klimaschutz. Köln: Deutsches Institut für Urbanistik.

Fridays for Future (2021): Unsere Forderungen an die Politik. < https://fridaysforfuture.de/forderungen/> (Zugriff: 2022-03-09).

Graham, S. & S. Marvin (2008): Splintering Urbanism. Infrastrukturnetzwerke, technologische Mobilität und die Bedingung des Städtischen. In: Moss, T. / Naumann, M. / Wissen, M. (Hrsg.): Infrastrukturnetze und Raumentwicklung. Zwischen Universalisierung und Differenzierung. München: Oekom, 37-62.

Gürtler, K., V. Luh & J. Staemmler (2020): Strukturwandel als Gelegenheit für die Lausitz. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung. <https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/304334/strukturwandel-als-gelegenheit-fuer-die-lausitz/> (Zugriff: 2022-03-09).

Land Brandenburg, Staatskanzlei (2020): Das Lausitzprogramm 2038. Prozesspapier zum Aufbau von Entscheidungs- und Begleitstrukturen im Transformationsprozess. < https://lausitz-brandenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/Lausitzprogramm-2038_20200914.pdf> (Zugriff: 2022-03-09).

Agora Energiewende (2017): Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen Berlin: European Climate Foundation (ECF) < https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/die-deutsche-braunkohlenwirtschaft-1/> (Zugriff: 2022-03-09).

Rohracher, H. (2021): Energiesysteme und Transitionen zur Nachhaltigkeit aus räumlicher Perspektive. In: Becker, S., Klagge, B., & Naumann, M. (Hrsg.): Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 45-53.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2004): Nachhaltigkeit. Der aktuelle Begriff <http://webarchiv.bundestag.de/archive/2008/0506/wissen/analysen/2004/2004_04_06.pdf> (Zugriff: 2022-03-09).




Beliebte Posts aus diesem Blog

Lithium in Sachsen: Weißes Gold für eine grüne Zukunft? - Ein Beitrag von Artur Bleischwitz

"Geisingbergblick" Foto: Bürgerinitiative Bärenstein https://baerenstein.org/schockmomente/ Die deutsche Automobil- und Batterieindustrie, internationale Bergbau-Financiers und die Bundespolitik schauen auf den kleinen Ort Zinnwald bei Altenberg an der deutsch-tschechischen Grenze, in dem die Zinnwald Lithium GmbH schon bald 12.000 Tonnen Lithium pro Jahr fördern will. Während die Bergbauindustrie sich als Nachhaltigkeits- und Wohlstandsgarant präsentiert, bleiben Fragen über die Rentabilität und Konsequenzen für die Bevölkerung offen.     Vom Ursprung zur Anwendung: Die Bedeutung von Lithium    Lithium, vom altgriechischen  lithos  (dt. Stein), ist ein weiches, silbrig-weißes Metall, das in geringen Mengen in einer Vielzahl von Mineralien auf der Erde vorkommt. Als Reinstoff wurde es erst im 19. Jahrhundert isoliert und angesichts einer Reihe besonderer Eigenschaften für industrielle Zwecke interessant: Beispielsweise werden Metalllegierungen mit Li...

Beitrag I: Altenpflegeheime als verschärfte Heterotopien (Dominique L. Kauer)

(Foto: Dominique L. Kauer) Aktuell befindet sich die Gesellschaft in einem sogenannten „Ausnahmezustand“. Wobei zu dem Begriff derzeit sowohl rechtliche als auch sozialwissenschaftliche Debatten entstanden sind (vgl. Agamben 2020; Klafki 2020). Regierungen versuchen die Ausbreitung des Coronavirus mithilfe von politischen Maßnahmen zu verlangsamen. Der Hashtag #flattenthecurve geht durch das Netz. Damit einhergehend wird weltweit zu Disziplinierungsmaßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen und -sperren gegriffen. Lückenlose Kontrolle aller Grenzen und Übergänge in Staaten, Bundesländer und Städten und die Anweisung aller Bürger*innen, möglichst Zuhause zu bleiben, sind beispielsweise in Deutschland zu sehen. Während die Mehrheit der Gesellschaft allerdings durch Spaziergänge und Videoanrufe soziale Kontakte aufrechterhalten kann, sind derzeit Menschen in Pflegeheimen ausschließlich dem Personal überlassen. Bundesweit sind Besuche bei Verwandten und Bekannten entweder ganz verboten od...

Erfahrungsbericht zum Geländepraktikum vom 27. bis 31. Juli 2020 im Nationalpark Hainich (Clara Hübner, Sophie Tzschabran und Tim Wenzel)

Gruppenfoto des Geländepraktikums im NP Hainich (Foto: Simon Runkel) Nach Ankunft in dem historischen Ort Bad Langensalza mit seinen verwinkelten Gassen traf sich die Seminargruppe an der Nationalparkverwaltung im Stadtkern der Kurstadt. Im Innenhof der Nationalparkverwaltung gab es eine Begrüßung und Einführung durch den Leiter des Nationalparks Manfred Großmann, hierbei wurde über den besonderen Schutzstatus des Hainich aufgeklärt. Der Nationalpark Hainich ist seit 2011 Teil der UNESCO Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Er stellt zudem die größte zusammenhängende und gleichzeitig unbewirtschaftete Laubwaldfläche Deutschlands dar. Nach kurzer anschließender Fahrt in die Unterkünfte - das alte Pfarrhaus in Craula und die Jugendherberge Urwald Life Camp in Lauterbach direkt am Rande des Nationalparks - richteten wir uns dort zunächst ein. Bedingt durch die COVID-19 Pandemie verteilte sich die ca. 20-köpfige Seminargruppe...