Direkt zum Hauptbereich

Ankündigung: Große Exkursion in Kirgistan (GEOG 523, Studienprojekt) im Sommersemester 2024

Kirgistan, geprägt durch kulturelle Vielfalt vor dem Hintergrund nomadischer Tradition und sowjetischem Erbe, ist seine Unabhängigkeit geprägt durch Aushandlungsprozesse. Trotz begrenzten Territoriums trifft man in Kirgistan kontrastreiche Landschaften an: Hochgebirge mit Gletschern und Hochebenen, zahlreiche Seen bis hin zu Steppenlandschaften. Sie zeugen nicht nur eindrücklich von geologischer Aktivität, sondern beherbergen verschiedene Ökosysteme von außerordentlicher Biodiversität. Die Bevölkerung Kirgistans setzt sich aus unterschiedlichen ethnischen Gruppen zusammen, u.a. Kirgisen, Usbeken, Russen und Dunganen. Deren Besonderheiten in Traditionen, Sprachen und Küchen tragen zur Pluralität der kirgistanischen Gesellschaft bei.

Die industrielle Bedeutung Kirgistans liegt vor allem in seinem reichhaltigen Rohstoffvorkommen, einschließlich Gold, seltener Erden und anderen Mineralien. Die Bergbauindustrie, insbesondere der Goldabbau, ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Der Staat bemüht sich zunehmend um die Diversifizierung seiner Industrien, einschließlich der Leichtindustrie (v.a. Textil) der Landwirtschaft sowie im Tourismus. Dies dient vor allem der Schaffung lokaler Arbeitsplätze in Anbetracht eines hohen Niveaus an Arbeitsmigration. Erneuerbare Energiequellen, vor allem Wasserkraft, sowie die Ressource Wasser selbst, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Landes. Insbesondere mit voranschreitendem Klimawandel treten hier bereits Herausforderungen zutage.

Die ca. 14-tägige Exkursion führt durch verschiedene Regionen Kirgistans.

Längere Aufenthalte sind in Bischkek, Osh und am Issyk-Köl geplant. Mittels einer praxisorientierten Exkursionsdidaktik werden wir uns u.a Fragen sozialer Ungleichheit, postsozialistischer Transformation, der Politischen Ökologie und der Migration widmen.

Ebenfalls werden physisch-geographische Grundlagen sowie Aspekte der Landeskunde thematisiert.

Anforderungen:

Die Exkursion wird im Laufe des Sommersemesters sowohl in Präsenzterminen als auch in individueller und Kleingruppen-Arbeit vorbereitet.

Gute Fitness (bitte beachten Sie die Höhenlagen im Hochgebirge) und Sprachkenntnisse (Englisch Voraussetzung, Russisch von Vorteil) sind für eine Teilnahme an der Exkursion wichtig.

Organisatorisches:

28. August – 19. September 2024 (+/- 3 Tage)

Vorbereitungsseminar während des Semesters.

Genauere Informationen später via Friedolin.


Kalkuliert ist derzeit eine studentische Eigenbeteiligung von 1200,00 € p.P., (kann vorbehaltlich Subventionen niedriger ausfallen).

 

Unverbindliche Vorab-Rückmeldung (Verteilung von 15 Plätzen im Losverfahren):

Wenn Sie an der Exkursion teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte bis zum 20. Dez. 2024 eine eMail mit Angabe Ihres Studiengangs, 300 Wörtern zu Ihrer Motivation und Ihrer bereits absolvierten Hochschulsemester: sozialgeographie@uni-jena.de 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lithium in Sachsen: Weißes Gold für eine grüne Zukunft? - Ein Beitrag von Artur Bleischwitz

"Geisingbergblick" Foto: Bürgerinitiative Bärenstein https://baerenstein.org/schockmomente/ Die deutsche Automobil- und Batterieindustrie, internationale Bergbau-Financiers und die Bundespolitik schauen auf den kleinen Ort Zinnwald bei Altenberg an der deutsch-tschechischen Grenze, in dem die Zinnwald Lithium GmbH schon bald 12.000 Tonnen Lithium pro Jahr fördern will. Während die Bergbauindustrie sich als Nachhaltigkeits- und Wohlstandsgarant präsentiert, bleiben Fragen über die Rentabilität und Konsequenzen für die Bevölkerung offen.     Vom Ursprung zur Anwendung: Die Bedeutung von Lithium    Lithium, vom altgriechischen  lithos  (dt. Stein), ist ein weiches, silbrig-weißes Metall, das in geringen Mengen in einer Vielzahl von Mineralien auf der Erde vorkommt. Als Reinstoff wurde es erst im 19. Jahrhundert isoliert und angesichts einer Reihe besonderer Eigenschaften für industrielle Zwecke interessant: Beispielsweise werden Metalllegierungen mit Li...

Beitrag I: Altenpflegeheime als verschärfte Heterotopien (Dominique L. Kauer)

(Foto: Dominique L. Kauer) Aktuell befindet sich die Gesellschaft in einem sogenannten „Ausnahmezustand“. Wobei zu dem Begriff derzeit sowohl rechtliche als auch sozialwissenschaftliche Debatten entstanden sind (vgl. Agamben 2020; Klafki 2020). Regierungen versuchen die Ausbreitung des Coronavirus mithilfe von politischen Maßnahmen zu verlangsamen. Der Hashtag #flattenthecurve geht durch das Netz. Damit einhergehend wird weltweit zu Disziplinierungsmaßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen und -sperren gegriffen. Lückenlose Kontrolle aller Grenzen und Übergänge in Staaten, Bundesländer und Städten und die Anweisung aller Bürger*innen, möglichst Zuhause zu bleiben, sind beispielsweise in Deutschland zu sehen. Während die Mehrheit der Gesellschaft allerdings durch Spaziergänge und Videoanrufe soziale Kontakte aufrechterhalten kann, sind derzeit Menschen in Pflegeheimen ausschließlich dem Personal überlassen. Bundesweit sind Besuche bei Verwandten und Bekannten entweder ganz verboten od...

Erfahrungsbericht zum Geländepraktikum vom 27. bis 31. Juli 2020 im Nationalpark Hainich (Clara Hübner, Sophie Tzschabran und Tim Wenzel)

Gruppenfoto des Geländepraktikums im NP Hainich (Foto: Simon Runkel) Nach Ankunft in dem historischen Ort Bad Langensalza mit seinen verwinkelten Gassen traf sich die Seminargruppe an der Nationalparkverwaltung im Stadtkern der Kurstadt. Im Innenhof der Nationalparkverwaltung gab es eine Begrüßung und Einführung durch den Leiter des Nationalparks Manfred Großmann, hierbei wurde über den besonderen Schutzstatus des Hainich aufgeklärt. Der Nationalpark Hainich ist seit 2011 Teil der UNESCO Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Er stellt zudem die größte zusammenhängende und gleichzeitig unbewirtschaftete Laubwaldfläche Deutschlands dar. Nach kurzer anschließender Fahrt in die Unterkünfte - das alte Pfarrhaus in Craula und die Jugendherberge Urwald Life Camp in Lauterbach direkt am Rande des Nationalparks - richteten wir uns dort zunächst ein. Bedingt durch die COVID-19 Pandemie verteilte sich die ca. 20-köpfige Seminargruppe...