Direkt zum Hauptbereich

[Vortragsreihe] Borders & Migration: Vorlesungsreihe der Universität Frankfurt a.M.

Insbesondere für Studierende des Masters der Geographie in Jena mit dem Schwerpunkt ‚Migration‘, aber auch für alle, die sich für Sozialgeographie, globalen Wandel und globale Machtverhältnisse interessieren ist, empfehlen wir eine Vorlesungsreihe unserer Kolleg:innen aus Frankfurt. Die Reihe, die am 05. Mai startet, nähert sich an fünf Terminen dem sozialen Phänomen der Grenze und Prozessen des Migrierens. Wir finden, ihr habt ein tolles Programm aufgestellt! 

In der Kurzbeschreibung heißt es: „Sie schaffen Räume, unterscheiden ein Innen und ein Außen. Sie trennen und verbinden und wirken selektiv durchlässig. Grenzen prägen Gesellschaften und das Alltagsleben. Was dabei als geographisches Faktum, als Linie auf der Landkarte erscheint ist ein Produkt materieller, diskursiver und performativer Konstruktionsprozesse.
Die Referent*innen der Ringvorlesung nehmen unterschiedliche Perspektiven auf diese Konstruktion von Grenzen ein. Wo und wie werden Grenzen (re)produziert, hinterfragt und verändert? Wie funktionieren sie im Alltag und jenseits nationaler Außengrenzen?
Indem verschiedene Strukturen, Akteure, Institutionen, Praktiken und Materialitäten in den Blick genommen werden, problematisieren die Vortragenden das einseitige Narrativ, nach dem Grenzen ausschließlich von nationalen Instanzen und deren Handlanger*innen definiert werden. Die Ringvorlesung zeigt so die Umkämpftheit von Grenzen im Alltag, in Politik und Recht auf“. 

Bei Interesse meldet Euch gerne bei den Organisator:innen. Auch externe Zuhörer:innen sind explizit eingeladen an der Vorlesungsreihe teilzunehmen! Infos gibt es hier.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Beitrag I: Altenpflegeheime als verschärfte Heterotopien (Dominique L. Kauer)

(Foto: Dominique L. Kauer) Aktuell befindet sich die Gesellschaft in einem sogenannten „Ausnahmezustand“. Wobei zu dem Begriff derzeit sowohl rechtliche als auch sozialwissenschaftliche Debatten entstanden sind (vgl. Agamben 2020; Klafki 2020). Regierungen versuchen die Ausbreitung des Coronavirus mithilfe von politischen Maßnahmen zu verlangsamen. Der Hashtag #flattenthecurve geht durch das Netz. Damit einhergehend wird weltweit zu Disziplinierungsmaßnahmen wie Ausgangsbeschränkungen und -sperren gegriffen. Lückenlose Kontrolle aller Grenzen und Übergänge in Staaten, Bundesländer und Städten und die Anweisung aller Bürger*innen, möglichst Zuhause zu bleiben, sind beispielsweise in Deutschland zu sehen. Während die Mehrheit der Gesellschaft allerdings durch Spaziergänge und Videoanrufe soziale Kontakte aufrechterhalten kann, sind derzeit Menschen in Pflegeheimen ausschließlich dem Personal überlassen. Bundesweit sind Besuche bei Verwandten und Bekannten entweder ganz verboten od

Beitrag IV: Ist, wenn jeder an sich selbst denkt, an alle gedacht? Überlegungen zu Atmosphären der Solidarität (Simon Runkel)

Graphic Recording des Vortrags vom 30. April 2020 (freundlicherweise zur   Verfügung gestellt von AJA Berlin) In der pandemischen Gegenwart ist Solidarität ein oft gebrauchter Begriff. Die folgenden Skizzen zum Begriff der Solidarität sind weniger eine theoretische Annäherung an als eine essayistische Umkreisung um den Begriff. Der Beitrag wurde als geopoetischer Impuls im Kontext einer als Digitalkonferenz des AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch / IAC Berlin am 30. April 2020 abgehaltenen Werkstatt zur „Zukunft des Ehrenamts“ gehalten. Es werden – lediglich heuristisch – vier Perspektiven auf Solidarität angedeutet, die von einer anthropologisch-phänomenologischen, über eine gemeinschaftstheoretische und gesellschaftskritische Dimension von Solidarität zur geo-sozialen Frage eine planetarischen Solidarität reichen. 1. Atmosphären der Solidarität: können wir anders als helfen? Zu Beginn eine anthropologische Frage: können wir als Menschen anders als h

Erfahrungsbericht zum Geländepraktikum vom 27. bis 31. Juli 2020 im Nationalpark Hainich (Clara Hübner, Sophie Tzschabran und Tim Wenzel)

Gruppenfoto des Geländepraktikums im NP Hainich (Foto: Simon Runkel) Nach Ankunft in dem historischen Ort Bad Langensalza mit seinen verwinkelten Gassen traf sich die Seminargruppe an der Nationalparkverwaltung im Stadtkern der Kurstadt. Im Innenhof der Nationalparkverwaltung gab es eine Begrüßung und Einführung durch den Leiter des Nationalparks Manfred Großmann, hierbei wurde über den besonderen Schutzstatus des Hainich aufgeklärt. Der Nationalpark Hainich ist seit 2011 Teil der UNESCO Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Er stellt zudem die größte zusammenhängende und gleichzeitig unbewirtschaftete Laubwaldfläche Deutschlands dar. Nach kurzer anschließender Fahrt in die Unterkünfte - das alte Pfarrhaus in Craula und die Jugendherberge Urwald Life Camp in Lauterbach direkt am Rande des Nationalparks - richteten wir uns dort zunächst ein. Bedingt durch die COVID-19 Pandemie verteilte sich die ca. 20-köpfige Seminargruppe